Unter der Leitung von Claudia Gawlista-Röwemeier und Anja Radschuweit finden in diesem Schuljahr 3 Stunden Natur-AG statt. Mehrere Unterrichtsgänge zu den Blühstreifen an den Maisfeldern am Dorfrand führten dazu, verschiedene Blumen zu pflücken, zu pressen und ein Blumenbestimmungsbuch anzulegen.
Im Wald wurde die Wassergüte des Hagenbaches bestimmt und in der Schule Moos unter dem Mikroskop näher in Augenschein genommen.
Rechtzeitig zum beginnenden Herbst widmeten sich die Kinder dem Thema Bäume. Die Schüler staunten, als sie bei einer ersten Begehung des Schulhofes feststellten, dass das Schulgelände mit den verschiedensten Bäumen bestückt ist. Es wurden die Unterschiede der einzelnen Baumarten in der Wuchsform, Rinde und am Blatt entdeckt, manche konnten die Schüler aber auch direkt an den Früchten erkennen (Buche, Kastanie, Walnuss).
Dann galt es, die Bäume mit den Sinnen zu entdecken. Schauen, fühlen, tasten, riechen – die Kinder konnten die unterschiedlichsten Sinneseindrücke erleben. Anschließend wurden die Blätter in eine Pflanzenpresse gelegt. In den kommenden Wochen werden die Kinder zu Baumdetektiven und werden Internetrecherche zu Bäumen durchführen.
Viel Spaß bereiten die Bastelaktionen mit gepressten Blättern und Früchten.
Bepackt mit einem Rucksack mit Proviant und Ersatzkleidung für den Notfall machten sich alle Grundschüler mit ihren Lehrern auf zu einer Wanderung durch die goldene Herbstlandschaft hin zum Abenteuerhof Bagert in Hastehausen. Die Erstklässler liefen gemeinsam mit ihren Paten, den Schülern des 4. Jahrganges, was ihnen besonders viel Spaß machte.
Unterwegs gab es mehrere Aufgaben zu erledigen, Fundstücke zu sammeln und Fragen aus dem Bereich Natur zu beantworten.
Laufen und frische Luft machen hungrig, daher wurde nach der Ankunft auf dem Abenteuerhof erst einmal gefrühstückt.
Anschließend gab es viel zu erleben. Die Rollende Waldschule war an diesem Morgen auf den Hof Bagert gekommen, und die Kinder konnten von Frau Weckendorf viel für die Lebensweise der heimischen Tiere erfahren.
Ebenso spannend war ein Besuch der Kinder bei den vielen frei laufenden Hühnern und die Erklärungen über die Funktion der Eiersortiermaschine.
Zu kurz kam selbstverständlich auch nicht das Spielen auf den vielen ansprechenden Flächen des Hofes. Manch einer hatte besondere Freude beim Graben mit dem Spaten und Spielen im Matsch, andere bevorzugten das Toben im Stroh, Fahren mit dem Trettrecker oder das Fußballspielen.
Ein besonderes Highlight war sicher auch ein Besuch bei den Ziegen, die sich gern von den Kindern füttern ließen.
Als alle sich auf den Rückweg machen mussten, war nach Meinung der Kinder der Schulvormittag viel zu schnell vorüber gegangen. In der Schule angekommen, wünschten sich die Kinder jedes Schuljahr eine Wanderung mit der gesamten Schülerschaft.
Donnerstag, 16.02.2023Karnelval in der Schule => Unterrichtsende für alle nach der 4. Stunde (AG entfällt ebenfalls)Freitag, 17.02.2023b
...mehr
03.05.2021 Protestaktionen am 1. Mai: Wir stehen für die Zukunft der Daruper Schule (Westfälische Nachrichten)
01.05.2021 Interview mit Rektorin Ursula Wippich: Entwurf beinhaltet keinen Luxus (Allgemeine Zeitung)
01.05.2021 Bürgermeister Dr. Thönnes: Bestmögliche Lösung und Kosten im Blick (Westfälische Nachrichten)
29.04.2021 Spendenaktion - Wir arbeiten an unserer Zukunft (Westfälische Nachrichten)
23.04.2021 Sebastianschule: "Kinder sind wichtiger als Geld" (Westfälische Nachrichten)
21.04.2021 Daruper Eltern verärgert - "Machen Sie die Schule zukunftsfähig" (Westfälische Nachrichten)
21.04.2021 Gemeinderat: 360.000 Euro sind einzusparen (Westfälische Nachrichten)
12.04.2021 Ausschuss berät über Grundschule Darup: Arbeitsgruppe hat einen Favoriten (Westfälische Nachrichten)
10.09.2020 Gemeinderat: Teilneubau der Daruper Grundschule, Streit um Zeitvorgabe (Allgemeine Zeitung)
25.05.2020 "Das tut in der Seele weh" Großbrand in der Sebastianschule, (Allgemeine Zeitung)
24.05.2020 Feuerwehreinsatz bis in den frühen Morgen (Allgemeinen Zeitung)